Laura Schültke aus Dahrendorf ist dem ungewöhnlichen Sport verfallen
#Dahrendorf – Egal ob beim „gerade Turnen“, dem Sprung über das Rad oder bei der sogenannten Spirale – die Faszination Rhönradturnen ist für die 17-jährige Laura Schültke aus Dahrendorf bis heute ungebrochen. Die Gymnasiastin des Salzwedeler Jahn-Gymnasiums ist seit Kindesbeinen diesem ungewöhnlichen Sport verfallen.

„Eine Bekannte meiner Mutti Ute hatte damals die Idee, das Training zu probieren, und seitdem bin ich mit viel Begeisterung dabei geblieben“, erzählt Laura. Damals besuchte Laura Schültke die erste Klasse. Heute ist sie sogar Trainerhelferin und Sportassistentin für den Nachwuchs im Rhönradturnen. Seit 2015 frönt sie diesem Sport beim traditionsreichen Turnverein (TV) Friedrich-Ludwig-Jahn in Salzwedel.

Vater Frank Schültke und Mutti Ute waren auch beim jüngsten großen Groß-Event mit dabei, als Tochter Laura mit ihren Sportfreunden beim Jubiläum des Kreissportbundes mit den Rhönrädern in der Beetzendorfer Sporthalle für Furore sorgte.
■ Im Jahr 1925 das Rhönrad zum Patent angemeldet
Rhönräder bestehen aus zwei parallelen Stahlreifen, die durch sechs Sprossen miteinander verbunden sind. Davon sind zwei mit Brettern besetzt, an denen Lederschlaufen oder Bindungen befestigt werden. Durch diese Bindungen sind die Füße des Turners lose mit dem Rhönrad verbunden. Außerdem sind an zwei der Sprossen und an den Reifen Griffe befestigt. Der Durchmesser des Rades variiert je nach Körpergröße zwischen 130 und 245 Zentimeter. Inzwischen ist auch der Transport des Rhönrads unproblematisch, da einige Rhönräder zerlegbar sind.

Hintergrund: Zwischen 1920 bis 1922 entwickelte Otto Feick in der bayerischen Region Rhön das damals neuartige Sportgerät. Drei Jahre später, im Jahre 1925, meldete der „Urvater“ seine Erfindung als „Reifen-, Turn- und Sportgerät“ zum Patent an. Ein Jahr darauf wurde der heutige Name „Rhönrad“ eine geschützte Marke.

„Beim Rhönradturnen gibt es sowohl auf nationaler, als auch auf internationaler Ebene drei Disziplinen: das Geradeturnen mit und ohne Musik, das Spiraleturnen und den Sprung. Je nach Wettkampf- und Altersklasse gibt es pro Disziplin unterschiedliche Anforderungen“, erläutert Laura Schültke ihren Sport.
Das Rhönradturnen betreibt die TV Jahn als Breiten- und Freizeitsport immer donnerstags am Nachmittag und Abend in Turnhalle der Jenny-Marx-Grundschule im Südbockhorn. Die Gemeinschaft der Sportgruppe ist aus Sicht der Trainer wichtiger als das Können des Einzelnen. Sauberes Turnen und Spielen mit dem Rhönrad sind entscheidender als Höchstschwierigkeiten.
■ Turnen in Gemeinschaft wichtiger als Rekorde
Die Trainer heißen Hagen Schulze (Lizenzierter Trainer Leistungssport seit 2013 und Kampfrichter der Stufe 2“ und Carmen Gratopp. Sie ist lizenzierte Trainerin Leistungssport seit 2017 und Kampfrichter der Stufe 1. Als Trainerhelfer fungieren Greta Helbig, Laura Schültke und Victoria Barth. Wer Interesse an dem Sport hat, sollte mal beim Training vorbeischauen.
Quellenangabe: Von KAI ZUBER Altmarkkreis Salzwedel vom 12.03.2025, Seite 4
Interesse an einem kostenlosen Testzugang zum ePaper? Bestellen Sie hier: https://meinabo.az-online.de/abo/#abo-pricing . Der Test endet automatisch.